Diversität und digitale Medien

Hallo ihr Lieben,

ich möchte gerne eine Lernspiel-App erwähnen, die sich mit der Thematik Vielfalt und Andersseins beschäftigt. Diese Thematik ist für Kinder besonders Relevant, da sie von Geburt an keine Vorurteile haben. Sie erkunden und erforschen ihre Umgebung und entdecken dabei immer wieder etwas neues was sie inspiriert. Bei uns Erwachsenen sieht es oftmals anders aus, da wir schon viele Erfahrungen gesammelt haben und immer mit bisher erlebten vergleichen. Daher können wir als Erwachsene im Bezug auf Offenheit, Neutralität und Chancengleichheit von Kindern lernen.

Kindern ist es egal, welche Hautfarbe ihre Freunde haben, welche Nationalität, welche Religion. Ihnen ist egal, ob sie die selbe Sprachen sprechen, welchem Geschlecht sie angehören und wer wen liebt. In erster Linie geht es bei Kindern um Sympathie, Spaß sowie Freude und Interessen.

The Unstoppables

Die App The Unstoppables gibt es für Android und IOS Betriebssysteme und kann kostenlos auf dem Smartphone und Tablet installiert werden. Die App ist für Kinder ab vier Jahren freigegeben. Ich würde jedoch die App ab einem Alter von sieben Jahren empfehlen, da die Kinder ab diesem Alter den Hintergrund der Geschichte verstehen. Jedoch kann die App auch für jüngere Kinder verwendet werden, wenn ein Erwachsener dabei ist. Sie wurde von der Stiftung Cerebral (Schweizerische Stiftung für das Cerebral gelähmte Kind) werbefrei entwickelt. Zudem hat die Stiftung Cerebral die App The Unstoppables als Lehrmittel «Prinzip Vielfalt» entwickelt, welches sich mit dem Thema «Gleichsein und Anderssein» beschäftigt. Im Hauptmenü können die Spielenden zwischen den Sprachen: Deutsch, Französisch und Englisch wählen.

Was kann das Spiel?

In der App The Unstoppables erfährt man zu Beginn, das Melissas Blindenhund «Tofu» entführt worden ist. Melissa hat daraufhin ihre drei Freunde benachrichtigt und sie machen sich alle auf den Weg um «Tofu» zu finden. Dabei müssen sie unterschiedliche Hindernisse in der Gruppe überwinden. Die Hindernisse sind kleine Rätsel, die sich mit den Fähigkeiten der Charaktere bewältigen lassen.

Charaktere

Melissa: Melissa ist ein Mädchen, welches blind ist. Damit sie sich in ihrer Umgebung zurecht finden kann, hat sie einen Blindenhund namens "Tofu". Zudem hat Melissa einen Stock, mit dem sie Gegenstände erreichen kann, die weit weg sind.

Achim: Achim ist ein Junge, welcher in einem Rollstuhl sitzt. Mit seinem Rollstuhl kann Achim Personen aufladen und transportieren, dabei ist er sehr schnell unterwegs.

Jan: Jan ist ein Junge, welcher sehr stark ist. Er kann Achim oder auch Gegenstände hochheben und wegtragen.

Mai: Mai ist ein Mädchen, welches sehr klein und flink ist. Sie kann über Hindernisse springen und sich ducken, um unter Hindernissen hindurchzukriechen.

Steuerung und Design

Die Steuerung ist sehr einfach gehalten, da die Charaktere per Touchscreen nach links und rechts gesteuert werden können. Mit dem Action-Button können Gegenstände verwendet oder eingesammelt werden. Zusätzlich verfügt Mai über den Spring-Button.
Die App verfügt über einen Soundtrack. Dieser passt sich den Hindernissen der vier Freunde auditiv an, wie z.B. in der gruseligen Waldhütte da wird die Musik düster.
Das Design ist sehr minimalistisch, da der Hauptfokus auf den Charakteren und auf der Geschichte liegt. Aufgrund des Designs kann man klar erkennen, an welchem Ort sich die Hauptfiguren befinden.

Anwendung

Das Spiel gibt den Spielenden keine Einführung, sondern sie befinden sich direkt im Spielgeschehen. Dadurch könnte nach Vollendung des Spiels von den Schülern eine Hintergrundgeschichte verfasst werden. Dabei würden die Kompetenzen, wie Fantasie, Kommunikation, Sprachförderung, Grammatik und der Schreibstil gefördert werden. Diese Variante ist ebenfalls im Elementarbereich möglich mit den Vorschulkindern. Diese können ihre Fantasie der pädagogischen Fachkraft sprachlich ausdrücken und die pädagogische Fachkraft verfasst alle Beiträge zu einem Text.

Eine weitere Möglichkeit wie man das Spiel im pädagogischen Alltag integrieren kann, wäre ein Theaterstück zu entwicklen. Dieses kann in einer Theater-AG umgesetzt werden oder in der Kindertagesstätte im Rollenspielraum. Die Kinder würden dabei in die unterschiedlichen Charaktere und ihre Fähigkeiten schlüpfen. Das Lernziel hierbei wäre, dass die Kinder sich mit den Charakteren und ihren Fähigkeiten identifizieren und was es bedeutet z.B. Blind zu sein oder nicht Laufen zu können.

Die dritte Möglichkeit wäre, das Spiel als Anlass für weitere Themen mit ähnlicher Thematik zu nutzen z.B. um die verschiedenen Nationalitäten im Sachunterricht oder die vielfältigen Religionen im Religionsunterricht zu besprechen. Allerdings könnte man auch über die Stärken jedes Einzelnen sprechen, um die Vielfalt und Besonderheiten hervorzuheben. All diese Themenfelder sind ebenfalls im Elementarbereich möglich.

Fazit

Die Lernspiel-App The Unstoppables ist sehr kindgerecht aufgebaut. Kinder können sich in vielen Bereichen ausprobieren und die Welt der vier Freunde erkunden. Die App ermöglicht es den Spielenden einen Einblick in die Thematik Vielfalt, sowie Gleichsein und Anderssein zu erhalten. Zudem wird die Thematik Inklusion und Integration angesprochen und spielerisch vorgeführt. Meiner Meinung nach ist es eine sehr tolle Lernspiel-App die sich mit diesen Thematiken befasst. Ich wünschte mir, dass es weitere Apps oder Spiele zu diesem Schwerpunkt geben wird.

Weitere Links

Zurück
Zurück

Es weihnachtet – Kreiere deine LED-Karte

Weiter
Weiter

Die Legenden von Andor