
Die Zukunft liegt in Kinderhänden

Kurse für Schulkinder
Medienbildung
von 8 bis 14 Jahren
Ich komme zu Euch in die Schule und gestalte mit Euch und den Kindern einzigartige Momente mit Medien.
Kontaktiert mich dafür gerne über den unten stehenden Button. Ich freue mich Euch kennenzulernen.

Workshops / Projekttage
-
Wir alle geben unsere persönliche Daten zu schnell im Internet preis und überdenken die damit einhergehenden Risiken oftmals nicht.
Doch was passiert mit unseren Daten? Wer kann auf sie zugreifen? Wie werden sie weiterverwendet und bekommen wir das überhaupt mit?
Warum ist Datenschutz so wichtig?
darum geht es in dem Workshop von KryptoKids und die DatenKraken.
Die Kinder werden anhand einer fesselnden Geschichte animiert einem hinterlistigen Datendiebstahl auf den Grund zu gehen. Dabei wird in drei verschiedenen und aufeinander folgenden Kapiteln ein Grundverständnis für Privatsphäre, Datensicherheit und Verschlüsslungen - auch Kryptographie genannt- geschaffen.
Für den Workshop ist eine Lese- und Medienkompetenz auf Grundlagen-Niveau, vor allem bei der Bedienung des Tablets, vorauszusetzen. -
Was kann man eigentlich mit dem ganzen Müllanfangen, der bei uns zu Hause anfällt? Wie wäre es mit einem alten Joghurtbecher, der mitzwei wackel Augen und Wolle als Haaren zu einemSuper-Star umgestylt wird.
An diesen Projekttagen kreieren die Kinder ausaltem Müll neue Gegenstände – und das nicht nur inder Phantasie. Mit der kostenlosen App „Stop MotionStudio“ setzen sie ihre Pläne in die Tat um unddrehen innerhalb kürzester Zeit einen eigenenTrickfilm.
Die Teilnehmenden lernen dabei, Tabletskonstruktiv für die Umsetzung eines eigenenFilmprojektes zu nutzen, für das sie ihre eigenenFiguren, Hintergründe und Ideen einbringenkönnen.
Der Workshop wird 3 Tage dauern
-
In diesem Workshop beschäftigen wir uns zunächst mit dem Thema „erneuerbare Energien“.Der Fokus liegt hierbei auf die Windkraft.Anschließend basteln die Kinder ein Windrad, womitsich Strom „erzeugen“ lässt. Dafür programmierensie mit Scratch eine Simulation, die mit dem MakeyMakey gesteuert werden kann.
Der Workshop wird 3 Tage dauern
-
Wir alle haben ein Lieblingsspiel, sei es auf der Konsole,dem Handy oder auf dem PC, was uns begeistert.Hinter all den Spielen stehen viele verschiedenePersonen, die sich ausgiebig damit beschäftigt haben.
Wie funktioniert Spieleentwicklung? Und wie lassensich virtuelle Welten ohne Vorkenntnisseprogrammieren?
In diesem Workshop schauen wir hinter den Kulissenund programmieren ein eigenes Spiel. Die Kinder werden anhand einer fesselnden Geschichteanimiert wie man im Handumdrehen ein eigenes Spielgestalten und programmieren kann. Passend zumÜberthema (wird vorher besprochen) wird eine virtuelleWelt programmiert, die im Anschluss mit Freundenund der Familie geteilt werden kann.
Für den Workshop ist eine Lese- undMedienkompetenz auf Grundlagen-Niveau, vor allembei der Bedienung des Laptops, vorauszusetzen.
Der Workshop finden an zwei Tagen
-
Wir leben in einer Welt, in der gesellschaftliche Prozesse vermehrt digital stattfinden.
Doch wie funktioniert unsere Demokratie? Wie wichtig ist meine Meinung? Wie verhalte ich mich auf Social Media? Wie kann ich Fake News identifizieren? Wie kann ich Extremismus erkennen? Darum geht es in dem Workshop von KryptoKids und das geheime Netzwerk.
Die Spielenden werden sich anhand einer Abenteuergeschichte mit den Themen Demokratie und Wahlen, Social Media, Fake News und Extremismus im Internet auseinander setzen. Dabei wird in drei verschiedenen Kapitel ein Grundverständnis, wie unsere Demokratie funktioniert vermittelt. Außerdem lernen die Kinder, wie sie Extremismus erkennen können.
Für den Workshop ist ein grundlegendes Verständnis darüber, wie unsere Gesellschaft mit dem Staatsmodell einer freien Demokratie funktioniert, notwendig.

Für Schulkinder im Alter von
8 bis 14 Jahren
Praxisnah & interaktiv
spielerischer Einblick in die Thematik
3 - 4 stündiger Workshop
Hol dir schon jetzt einen meiner Leitfäden
Tauche schon vorher in neue digitale Werkzeuge bzw. Apps ein und sammle erste Erfahrungen.