
Die Zukunft der Bildung kreieren

Ich möchte eine langfristige und nachhaltige Eingliederung von Medien (analog und digitale Endgeräte) in Bildungsinstitutionen ermöglichen, da Kinder bereits heute wichtige Zukunftskompetenzen erlernen können.
Dies gelingt nur, wenn wir (Erwachsene/ Pädagogisches:innen) sicher mit digitalen Endgeräten umgehen können - und diese als kreative Werkzeuge in der frühkindlichen Entwicklung einsetzen, hinterfragen und reflektieren.
Kindern lernen den sichern Umgang mit Medien hauptsächlich durch das Vorbild der Erwachsenen in ihrer Umgebung.
Franziska Scharf
Fortbildungen für Lehrkräfte
Bildung verändern
Fortbildung im Bereich der Medienbildung für Lehrkräfte

Fortbildung zu folgenden Themen:
-
2 Stunden (Online & Offline Fortbildungen möglich)
Warum ist Medienbildung für Kinder wichtig? Erfahren Sie, wie sie ihre Entwicklung fördert.
In dieser Fortbildungen gehen wir auf folgende Bereiche ein:
⋒ Bedeutung, Chancen, Herausforderungen digitaler Bildung
⋒ Überblick über die Möglichkeiten altersgerechter digitaler Bildung für die Kita
⋒ Erweiterung des pädagogischen Konzepts um digitale Kompetenzen
⋒ Vorstellung von analogen und digitalen Projektideen und deren Umsetzung in der Praxis
Hinweis: Die Inhalte können mit der Fortbildung „aktive Medienarbeit“ erweitert werden. -
2 / 3 Stunden (Online & Offline Fortbildungen möglich)
Sinnvolle Integration digitaler Medien im pädagogischen Alltag – praxisnahe Tipps für eine bereichernde Erfahrung.
⋒Wie kann das Tablet in der Kita eingesetzt werden?
⋒Welche Apps sind empfehlenswert und wie funktionieren sie?
Die zweistündige Fortbildung stellt Euch das Tablet als vielseitiges Werkzeug für ihren Berufsalltag vor. Ihr erhaltet eine Einführung in grundlegenden Funktionen und lernt ausgewählte Apps kennen.
Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Hinweis: Die Inhalte können mit der Fortbildung „Kriterien für Apps“ erweitert werden. -
2 / 3 Stunden (Online & Offline Fortbildungen möglich)
Du und dein Team möchtet gerne sinnvolle und sichere Apps den Kindern anbieten? Jedoch wisst Ihr nicht, auf welche Kriterien ihr achten müsst? Dann ist dieses Basis-Modul vielleicht genau das Richtige für Sie.In einfachen Schritten lernst Du und dein Team wichtige Faktoren für die Nutzung von Apps im pädagogischen Kontext kennen. Ihr erhaltet einen Überblick über konkrete Methoden und Ansätze. Was muss beachtet werden? Wie können wir selbst, Apps prüfen? Wie lange dürfen Kinder im pädagogischen Alltag Lernspiel-Apps benutzen?
Ihr müsst für diese Fortbildung keinerlei Vorkenntnisse mitbringen. Das Ziel dieses Moduls ist es, die eigene Handlungsfähigkeit auszubauen und die bereits vorhandene, individuelle Expertise zu stärken.
-
2 / 3 Stunden (Online & Offline Fortbildungen möglich)
Wie können wir mit Kindern über ihre Idole sprechen?
Die Figuren aus Büchern, Hörspielen und anderen Medien sind die treuen Begleiterinnen und Begleiter der Kindheit. An den vielfältigen Eigenschaften und Handlungsmustern der Heldinnen und Helden orientieren sich Kinder und lernen so die Welt und sich selbst kennen. Nicht alle Figuren sind jedoch uneingeschränkt als Vorbild geeignet, zudem werden sie häufig auch zu Werbezwecken genutzt. Für eine entsprechende Sensibilisierung der Kinder im Elementarbereich und das Entdecken medienpädagogischer Anknüpfungsmöglichkeiten bietet die Fortbildung einen Einblick in die Welt der Medienfiguren.
Entdecken Sie Wege, um wichtige Gespräche über Medienfiguren zu führen und ihre Bedeutung zu verstehen.Für diese Fortbildung müsst Ihr keinerlei Vorkenntnisse mitbringen.
-
Du und dein Team wollt mit den Kindern zusammen einen eigenen Trickfilm kreieren? Jedoch wisst Ihr nicht, welches Medium wird benötigt? Wie fängt man am besten an? Was braucht man an Materialien? Dann ist dieses Basis-Modul vielleicht genau das Richtige für Sie.
In einfachen Schritten lernt Ihr praxisnah, wie man mit wenigen Schritten einen eigenen Trickfilm erstellt. Ihr erhaltet einen Überblick über konkrete Methoden und Ansätze.
Ihr müsst für diese Fortbildung keinerlei Vorkenntnisse mitbringen. Das Ziel dieses Moduls ist es, die eigene Handlungsfähigkeit auszubauen und die bereits vorhandene, individuelle Expertise zu stärken.
-
Programmieren lernen - 3 Stunden
Online & Offline Fortbildungen möglich
In dieser dreistündigen Fortbildung erfahrt Ihr, wie digitale Bildung mit rein analogem Spielmaterial gelingt. Warum ist es wichtig, die Grundprinzipien des analogen Programmierens zu verstehen und welche Chancen bietet es? Nach einer einleitenden Diskussion lernt ihr Programmierkonzepte wie (ScratchJr. , Ronjas Roboter) kennen.
Ihr erfährt, wie ihr Kindern spielerisch die Programmiersprache erklären könnt und erhaltet viele praxisnahe Ideen zum altersgerechten Einstieg in die digitale Bildung.

Für pädagogisches
Fachpersonal
Praxisnah & interaktiv
Themen-bezogene Fortbildungen
2 - 3 stündige Fortbildung

Digitale Bildung ist unerlässlich
Fakt ist – die Digitalisierung geht nicht mehr weg. Sie nimmt großen Einfluss auf unsere Technologien, auf alle Bereiche unseres täglichen Lebens. Sie gibt eine Struktur für unsere Zukunft vor, auch die von unseren Kindern. Die meisten Berufe, die unsere Kinder einmal ausüben werden, existieren noch gar nicht.
Aus diesem Grund möchte ich die Bildung neu gestalten.
In meinen Workshops für Kinder & Jugendlichen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte ermögliche ich Euch, digitale Elemente wie Apps und Tablets kreativ, sicher und spielerisch in den Einrichtungen einzusetzen.
Hol dir dein Handbuch
Entdecke deine Medienkompetenz und, wie du achtsamer mit digitalen Geräten umgehst. Reflektiere dein Medienkonsum, um als Vorbild voranzugehen.