Trick-Film
Ein tolles Angebot in einer Kindertagesstätte könnte der Dreh eines eigenen Stop Motion Film sein. Dazu benötigt man ein Tablet und die App „Stop Motion Studio“. Als Einführung in die Materie eignet sich die App“Stop Motion TV“ . In dieser App werden mehrere kurze Szenen gezeigt, die man sich zusammen mit den Kindern ansehen kann. Dadurch bekommen Kinder einen Einblick, wie ein Stop Motion Film entwickelt bzw. gedreht werden. Für dieses Projekt eignet sich am besten eine Kleingruppe von Kindern im Alter zwischen fünf und sechs Jahren, und sollte von einer pädagogischen Fachkraft betreut werden.
Umsetzung
Die Kleingruppe macht sich zusammen mit der pädagogischen Fachkraft Gedanken, welche Situation z.B aus dem Alltag oder der Fantasie nach gespielt werden soll. Eine Idee könnte z.B. sein, einen Unfall mit Lego Figuren nach zu spielen. Dafür bräuchte man folgende Materialien: viele Lego Steine um daraus ein Lego Haus und Autos zu bauen. Des Weiteren Lego Figuren und Verkehrsschilder und ein Tablet.
Bevor die ersten Bilder gemachte werden können, müssen die Kinder eine Kulisse erbauen. Dazu sollte vorher festgelegt werden, wer welche Aufgabe übernimmt. Anschließend muss beschlossen werden, welches Kind, welches Fahrzeug, welche Figur steuert und wer das Tablet bzw. die Kamera auslöst. Nachdem jedes Kind seine Aufgabe gefunden hat, können die Dreharbeiten beginnen.
Regelverständnis
Am Anfang des Projektes müssen mit den Kindern gemeinsam Regeln besprochen werden. Diese Regeln könnten z.B beinhalten: jedes Kind hat zehn Bilder, das Kind welche seine Aufgabe ausführt wird nicht gestört oder geschubst und das Tablet wird nicht fallen gelassen oder durch die Gegend geschmissen.
Kompetenzerwerb
Die Kinder lernen bei diesem Projekt, wie man aus mehreren Bildern einen Stop Motion Film dreht. Das Gemeinschaftsgefühl und die Teamfähigkeit werden verstärkt, da die Kinder zusammen arbeiten müssen. Die Bildern bieten einen Sprachaustausch unter den Kindern und den pädagogischen Fachkräften. Die Kinder reflektieren bei der Betrachtung ihrer Bilder unterschiedliche Faktoren: ihre Eindrücke, Erlebnisse, Herangehensweise bei erbauten Werken und sich selber in der jeweiligen Situation.
Des Weiteren erfahren die Kinder wie man mit einem Tablet umgeht und dieses wertschätzt. Der Umgang mit dem Tablet beinhaltet nicht nur das technische Verständnis für die Nutzung der Kamera, sondern auch den sorgsamen Umgang mit dem Medium.