Daumenkino

Das heutige Oster-Special beschäftigt sich mit Erstellung eines eigenen Daumenkinos. Bei diesem Angebot kreieren die Kinder ihr eigenes Daumenkino. Dabei experimentieren sie mit den Grundlagen für filmische Illusionen und setzen sich mit bewegten Bildern auseinander. Bevor ich beschreibe, wie man ein Daumenkino erstellt kommt erstmal ein FanFact.

Wusstest ihr, dass früher die Zeichentrickfilme mit einem ähnlichen Prinzip wie ein Daumenkino produziert wurden. Allerdings brauchten man dafür viel mehr Zeichnungen bis man eine Trickfilm von 10 Minuten erstellt hat. Heutzutage gibt es kaum noch Filme die auf diese Weise hergestellt werden. Die Filmproduktion stellt mittlerweile nur noch Animationsfilme her die mit 3D Software produziert werden. 

Für das Daumenkino wird benötigt: Daumenkino-Vorlage, Buntstifte, Papier, Klebeband, Schere, Malunterlage, Gummibänder 

Die Daumenkino-Vorlage ist hier hinterlegt. Dies Vorlage ist kostenlos.  Vorlage Daumenkino.

Nach dem  die Vorlage für das Daumenkino heruntergeladen und ausgedruckt wurde, kann es eigentlich schon losgehen. Für Inspiration eignen sich folgende Links:

 

Jüngere  Kinder können Vorlagen aus dem Internet oder sich diese Oster-Variante herunterladen Daumenkino Ostern Vorlage . 
Ältere Kinder können eigene Motive erstellen. Dabei ist ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ein Bespiel hierfür ist, eine aufgehende Sonne oder einen aufsteigenden Luftballon.  **Wichtig ist es, dass man nicht zu nah am linken Rand malt.Dies ist relevant, weil das Daumenkino am Ende am linken Rand gebunden wird.**

Die Sonne oder der Luftballon werden Blatt für Blatt jeweils versetzt gezeichnet. Nach jedem fertigen Blatt wird es mit der Oberseite nach unten auf einen Stapel gelegt. Dadurch werden die gezeichneten Blätter systematische geordnet und es entsteht am Ende kein Chaos. Wenn alle Seiten bemalt sind, ist das Daumenkino fast fertig. Jetzt muss es nur noch zusammengebunden werden. Dafür kann man es entweder Kleben mit einem Klebestift oder mit Gummibändern oder die Seiten aneinander tackern. 

Quelle: Becklas H. (2015). Daumenkino und Wunderscheibe. In G.Anfang, K. Demmler, K.Lutz und K.Struckmeyer (Hrsg.), wischen klicken knipsen: Medienarbeit mit Kindern (S.139–146). München, Deutschland: kopaed.

Zurück
Zurück

Mandals

Weiter
Weiter

Oster-Ei mal anders