Oster-Ei mal anders
Das heutige Oster-Special beschäftigt sich mit einer weiteren Variante zum Dokumentieren von Erlebnissen. In dem ersten Oster-Secial wurde beschrieben, wie Kinder mit dem Medium einer Kamera Dinge festhalten und dokumentieren können. In dem heutigen Special benötigen wir dafür ein Smartphone oder Tablet oder eine einfache Kamera. Diese Geräte verfügen über die Funktion Zeitraffer. Der Zeitraffer macht je nach Einstellung pro Sekunde oder Minute Bilder. Werden diese dann mit einer Frequenz von etwa 24 bis 30 Bildern in der Sekunde abgespielt, erhält man einen Zeitraffer-Effekt.
Material
Für diese spezielle Dokumentation habe ich ein Experiment für Euch, ihr benötigt .
dafür: ein Glas, Essig oder Essigessenz und ein rohes Ei, sowie euer Medium.
Ablauf
Gebe das Ei in das leere Glas. Anschließend befüllst du das Glas mit dem Essig, so dass das Ei bedeckt wird.
Stelle nun dein Smartphone / Tablet oder Kamera in Positionen. Wähle bei deiner Kamera die Funktion Zeitraffer aus. Und schon nimmt dein Gerät pro Sekunde oder Minute ein Foto auf. Wie lange du nun das Ei fotografierst, kannst du eigenständig wählen. Jedoch sollte deine Aufnahme mindestens 5 Minuten dauern, damit du eine Veränderung bzw. ein Zeitraffer-Effekt erhältst.
Nach kurzer Zeit stellst du faszinierende Dinge am Ei fest. Es bilden sich kleine weise Bläschen und an der Oberfläche bildet sich ein Schaum. Nach ein paar Stunden fühlt sich das Ei ganz schleimig an, und irgendwann kannst du durch die Schale das Eigelb erahnen. Dann kannst Du das Ei herausnehmen und vorsichtig unter Leitungswasser abspülen. Du kannst das Ei jetzt mit den Fingern zusammendrücken, wie einen weichen Gummiball. Aber sei vorsichtig: wenn die dünne Eiinnenhaut reißt, läuft das noch flüssige Eiweiß und Eigelb aus.
**Das Ei ist anschließend nicht mehr zum Verzehr geeignet**
Was kann schief gehen?
Alles hängt vom Säuregehalt des Essigs ab. Zu Beginn habe ich ganz normalen Haushaltsessig genommen (5% Säure). Ich habe das die ganze Nacht stehen gelassen. Obwohl die Schale sich langsam aufgelöst hat, haben 12 Stunden nicht für die ganze Schale gereicht. Ich habe dann den Essig gegen Essigessenz (25% Säure) getauscht. Nach einer Stunde war das Ei dann so weit. Aber: VORSICHT mit Essigessenz! Diese gehört eigentlich nicht in Kinderhände. Also fragt einen Erwachsenen!
Was ist passiert?
Essig ist eine Säure, die den Kalk in der Eierschale auflöst. Dabei entsteht ein Gas. Deshalb steigen die kleinen Bläschen auf. Wenn die Schale komplett aufgelöst ist, bleibt die weiche Innenhaut des Eis übrig und hält das Ei zusammen.
Link: http://www.wepreserve.eu/timelapse-fotografie-tutorial/