Programmieren

Das heutige Oster-Special beschäftigt sich mit den Grundlagen der Programmierung und Logik. Der Alltag wird immer stärker durch Technik und digitale Geräte bestimmt und wird ein großer Bestandteil im Leben der Kinder sein.’Wer Programmieren kann, wird die Welt verändern können!‘  Bei diesem Angebot werden nebenbei wichtige Bereiche für das spätere Leben erlernt: Kommandos, Events, Parameter, Funktionen, Schleifen, Konditionen, Zufall, Typen, Fehlerbehebung und vor allem SPASS zu haben.  Zudem können Kinder und Jugendliche auf spielerische Art Programmierung (Coding) kennenlernen. Für dieses Projekt wird ein Tablet oder Smartphone benötigt. In dem folgendem Abschnitten werden fünf Apps zu diesem Thema vorgestellt, die dabei helfen, dass Kinder vom Konsument zum Produzent werden.  Die Apps sind auf Deutsch.

Einsteiger Apps:

  • Code Karts – Denke wie ein Coder (Android, kostenlos / IOS, kostenlos)

  • Scratch Junior (Android, kostenlos / IOS)

  • Code the Robot – Save the Cat (IOS, 4,00€)

  • Tinkerblocks (IOS, 3,50€)

 

Code Karts – Denke wie ein Coder

Die App ist für Kinder ab dem vierten Lebensjahr und führt sie durch eine Reihe von Logikrätseln, die in Form einer Rennstrecke präsentiert werden ein, in die Programmierung ein. Das Ziel dieser App ist es, Richtungssteine zu benutzen, um den Rennwagen zur Ziellinie zu bringen.
Aufgrund der Beobachtung der Rennstrecke und mithilfe des logischem Denken, kommen Kinder schnell zu der Erkenntnis wie sie den Rennwagen zu seinem Ziel führen müssen und erlernen dabei wichtige Elemente des Code-basiertem Denken. Die App verfügt über zwei Funktionen einem klassischen oder einem Wettbewerb (Rennen gegen das Gerät). Die ersten 10 Level sind kostenlos alle weiteren müssen freigeschaltet oder bezahlt werden. Die App verfügt über 21 Sprachen.

Scratch Junior (Jr)

De App ist für Kinder ab dem fünften Lebensjahr, die die Kinder dazu befähigt, eigene interaktive Geschichten und Spielen zu entwickeln. Die Kinder können in der App grafische Programmblöcke mit einander verbinden.
Diese Figuren können dadurch bewegt werden, sie können zudem hüpfen, tanzen und singen. Die Kinder können die Figuren im Farbeditor eigenständig und individuell verändern.
Des Weiteren ermöglich Scratch Jr, dass Fotos oder Zeichnungen hinzugefügt werden können.Anschließend werden die Programmierblöcke genutzt, um die Figur ins Leben  zu erwecken.
Die Funktionen von Scratch Jr sind sorgfältig entworfen worden, so dass sie dem kognitiven, persönlichen, sozialen und emotionalen Entwicklungsstand der Kinder entsprechen.

Code the Robot – Save the Cat

Die App ist für Kinder ab dem fünften Lebensjahr und ist für die gesamte Familie ausgelegt. Die App soll das logische Denken, sowie das erlernen der Programmierung fördern. Des Weiteren können die Kinder in der App frei spielen und lernen die Programmierkonzepte ohne Druck oder Stress. Die Kinder steuern in der App einen Roboter, der sich auf einer Insel befindet. Dieser Roboter soll  die verlaufene Katze retten.
Die Rätsel sind durch die einfache und intuitive Szenarien ansprechend für Kinder gestaltet. Allerdings können die Kinder nicht nur Rätsel lösen, sondern auch eigene Level in der App kreieren. In der App werden keine Werbungen oder In-App-Käufe aufgezeigt.

Tinkerblocks-App

Tinkerblocks ist eine Programmier-App für Mädchen und Jungen ab sechs Jahren. Die App benötigt keine Vorkenntnisse im Bereich Programmierung. Mit dieser App lernen Kinder eine aktivierende „anfassbare“ Symbolsprache kennen.
Bei der Erstellung eines Projekts, können Kinder Blöcke miteinander verbinden. Dadurch sehen sie, wie die einzelnen Schritte nacheinander ausgeführt werden und wo Probleme entstehen können.
Die Tinkerblocks-App ermöglicht es, dass Kinder ein Grundkonzept des Programmierens vermittelt bekommen, aufgrund einer Skalierbaren Programmiersprache.

Zurück
Zurück

Oster-Ei mal anders

Weiter
Weiter

Comic